Heizölpreise: Heute wie gestern von Klaus Bergmann
EU sorgt für große Verunsicherung der Märkte. USA und China gleichen das aus. Rohölpreise unbewegt, Heizölpreise auch.
Uninspiriert geht es zu am Ölmarkt. Finanzjongleure und Ölhändler halten sich mit spekulativen Wetten zurück. Zwischen fortschreitender wirtschaftlicher Erholung und neuen Einschränkungen aufgrund steigender Corona-Fälle, zwischen der Ankündigung der OPEC-Alliierten, die Produktionsbremse zu lockern, und der Gefahr, die libysche Produktion abermals aufgrund von Lohnstreitigkeiten dahinschmelzen zu sehen, ist kaum ein Marktteilnehmer bereit, eine klare Position zu beziehen. Das hält die Ölnotierungen auf Seitwärtskurs.
In Sachen Corona entwickelt sich Europa, namentlich die EU, zum wesentlichen Unsicherheitsfaktor für wirtschaftliche Entwicklungen. Weder die politische Führung noch die administrativen Prozesse vermitteln das Vertrauen, das sich die Wirtschaft wünscht, um aufbauend agieren zu können. Die Bundesregierung der größten Wirtschaftsmacht Europas schwadroniert in der Krise über wissenschaftliche Lösungskonzepte und versteckt sich hinter deren Protagonisten aus Medizin, Virologie und Physik, die mit eilig gebauten Modellen und Daten nach öffentlicher Anerkennung streben. Regierungsamtlich werden mit den Partikularinteressen dieser Gruppen mittelalterlich anmutende Lockdown-Varianten gerechtfertigt, die von den eigenen Unterlassungen des Krisenmanagements ablenken mögen. Der jahrelang praktizierte Regierungs-Attentismus offenbart sich hier wie in kaum einer anderen großen Wirtschaftsregion der Erde. Er ist mittlerweile so tief in der politischen DNA verankert, dass Besserung im Verlauf dieser Krise nicht erwartet werden kann. Die Funktion der Gesellschaft, die beileibe nicht mittelalterlich ist, wird im Wesentlichen durch das aufgeklärte und mitdenkende Bürgertum selbst aufrechterhalten. Dort steckt das Potenzial, das die Wirtschaft vorm Absturz bewahrt.
Da dieses Potenzial für Finanzjongleure deutlich schwerer zu erfassen ist als ein starker Regierungsarm, wird deren Handeln noch einige Zeit von partieller Unsicherheit geprägt sein. In anderen Worten, das Gesamtensemble aus den positiv bewerteten Wirtschaftsräumen USA und China sowie negativ eingeschätzter EU vermittelt weder Aufbruch noch Abbruch.