Heizöl
Bundesländer
Pellets
Benzin
Heizöl-Preisvergleich:
Das errechnete Überangebot wird heiß diskutiert, aber nicht in Preise überführt.
von Klaus BergmannZum Artikel: Das errechnete Überangebot wird heiß diskutiert, aber nicht in Preise überführt.Die Preisschätzung zu dem, was kommen könnte ist hoch. Statistiker des US-Energieministeriums haben einen Einbruch von 25 Prozent errechnet. Realisiert wird ein Preis allerdings nicht mit nüchternen mathematischen Formeln, sondern im emotionalen Börsengeschehen.
Viele Meinungen verderben den Preis
von Klaus BergmannZum Artikel: Viele Meinungen verderben den PreisÖl könnte viel günstiger sein, wenn sich die Propheten der Überversorgung durchsetzen würden. Ihnen stehen allerdings würdige Argumente entgegen. So entsteht eine Form von Preisstabilität, die es früher nicht gab. Das ist nicht unbedingt schlecht.
OPEC-Plus geht bei der Erhöhung der Ölproduktion vorsichtiger vor als erwartet
von Klaus BergmannZum Artikel: OPEC-Plus geht bei der Erhöhung der Ölproduktion vorsichtiger vor als erwartetDas Ergebnis einer Konferenz unter den acht wichtigsten Ländern der Allianz ist aus Verbrauchersicht ernüchternd. Statt den Markt um eine stattliche Menge Rohöl zu bereichern, soll im November nur eine homöopathische Dosis hinzukommen.
Brent-Rohöl kostet nur noch 65 Dollar je Barrel. OPEC und US-Lagerbestände im Fokus
von Steffen BukoldZum Artikel: Brent-Rohöl kostet nur noch 65 Dollar je Barrel. OPEC und US-Lagerbestände im FokusDie Achterbahnfahrt der Ölpreise geht weiter. In der letzten Woche scheiterte der Versuch, die 70-Dollar-Marke zu überwinden. In dieser Woche wird das untere Ende des Preiskorridors bei 65 Dollar je Barrel getestet.
OPEC-Plus diskutiert über schnelle Erhöhung der Ölproduktion
von Klaus BergmannZum Artikel: OPEC-Plus diskutiert über schnelle Erhöhung der ÖlproduktionDie Allianz will verlorene Marktanteile unbedingt zurückerobern und scheut dabei nicht den Einbruch der Preise. Im Gegenteil, er könnte helfen, die noch wachsende Produktion von US-Schieferöl unrentabel zu gestalten.
Kurdisches Öl und ein geplanter Frieden in Gaza drücken auf den Preis
von Klaus BergmannZum Artikel: Kurdisches Öl und ein geplanter Frieden in Gaza drücken auf den PreisWährend das eine lange angekündigt aber kaum noch vorstellbar war, ist das andere ein famoser Plan mit nicht minder surrealer Wirkung. Die Börsen machen aus beiden Vorfällen ganz reale Preise zum Gefallen des hier versammelten Publikums.
Ölversorgung: Mancherorts wird sie knapper, andernorts wird sie üppiger
von Klaus BergmannZum Artikel: Ölversorgung: Mancherorts wird sie knapper, andernorts wird sie üppigerAlles in allem ist die Versorgung erstaunlich stabil. Die geopolitischen Einflussnahmen lassen die Preisausschläge zwar wieder steigen, eine ersthafte Bedrohung für den Ölmarkt und seine Preise stellen sie aber nicht dar.
Heizölpreise auf Zweimonatshoch. Moskau muss nach ukrainischen Angriffen Dieselexporte reduzieren
von Steffen BukoldZum Artikel: Heizölpreise auf Zweimonatshoch. Moskau muss nach ukrainischen Angriffen Dieselexporte reduzierenDer russische Energieminister Novak kündigte an, dass Russland seine Dieselexporte drosseln muss. Und in Bayern meldet die Bayernoil Raffinerie in Neustadt einmal mehr technische Probleme bei der Gasoil-Produktion.
Ölpreise nehmen Anlauf auf die 70-Dollar-Marke. Ukraine greift russische Ölinfrastruktur an
von Steffen BukoldZum Artikel: Ölpreise nehmen Anlauf auf die 70-Dollar-Marke. Ukraine greift russische Ölinfrastruktur anIn den letzten Monaten blieben die Ölpreise in einem engen Preisband zwischen 65 und 70 Dollar je Barrel. Immer wieder wurde die obere und untere Grenze getestet. In dieser Woche können wir einen neuen Anlauf auf die 70-Dollar-Marke beobachten.
Ölpreise pendeln zwischen Geopolitik und Überversorgung
von Claudia LohseZum Artikel: Ölpreise pendeln zwischen Geopolitik und ÜberversorgungDie Ölpreise ziehen unter dem Eindruck geopolitischer Risiken an. Seit Wochen schwanken sie in einer überschaubaren Handelsspanne und bewegen sich seitwärts. Vieles spricht dafür, dass sich das Muster fortsetzt …
Ölpreise: Die Aussicht auf eine Überversorgung ist zurück
von Klaus BergmannZum Artikel: Ölpreise: Die Aussicht auf eine Überversorgung ist zurückDie Themen am Ölmarkt haben alle ihre Zeit. In diesen Wochen ist sie kurz und wechselhaft. Die reine Marktbetrachtung hat das geopolitische Chaos abgelöst. Angebot und Nachfrage stehen für ein paar Momente wieder im Fokus.
Im Markt gibt es so viel Öl wie Unsicherheit
von Klaus BergmannZum Artikel: Im Markt gibt es so viel Öl wie UnsicherheitAn Sorgen und Ängsten herrscht derzeit kein Mangel. Am Ölmarkt gibt es dafür aus Verbrauchersicht keinen Grund. Die Ware existiert und sie wird geliefert. Der Ölpreis ist sogar günstiger als der Gaspreis. Das war nicht immer so.
Trump redet und die Preise geben nach
von Klaus BergmannZum Artikel: Trump redet und die Preise geben nachDas ist kein Gesetz, das ist Psychologie. Genauso gut könnte man der Preisbewegung die Lenkung durch einen Trend unterstellen. So etwas funktioniert in einem faktenschwachen Moment an der Börse hervorragend.
Zinssenkung und Lagerabbau. Ölpreise geben trotzdem nach
von Steffen BukoldZum Artikel: Zinssenkung und Lagerabbau. Ölpreise geben trotzdem nachAuch in einem preistreibenden Nachrichtenumfeld können die Ölpreise derzeit nicht nach oben ausbrechen. Die meisten Spekulanten haben sich aus dem Markt zurückgezogen. Die Ölhändler erwarten im Herbst eine Ölschwemme.
Ölpreise steigen nach erneutem Angriff auf russische Raffinerien
von Claudia LohseZum Artikel: Ölpreise steigen nach erneutem Angriff auf russische RaffinerienMarkt rechnet mit Angebotsrisiken: Russland könnte Fördermengen wegen beeinträchtigter Raffineriekapazitäten drosseln – Blick richtet sich nun auf Fed-Zinsentscheid und US-Ölbestände …
Neue Realitäten, alt bewährte Ölpreise
von Klaus BergmannZum Artikel: Neue Realitäten, alt bewährte ÖlpreiseDie Welt ist in Aufruhr. Es wird mit Worten und Waffen gekämpft. Man weiß nicht, ob etwas Neues entsteht, ob das Alte zerfällt. Das ist eigentlich die Zeit, in der sich Ölpreise eruptiv bewegen. Sie tun es nicht. Im Gegenteil, sie sind ein Hort der Ruhe.
Neue Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur. Ölpreise steigen
von Steffen BukoldZum Artikel: Neue Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur. Ölpreise steigenDie Ölbörsen konzentrieren sich im Moment auf Russland. Berichte über mögliche Exportprobleme und eine mögliche Verschärfung der Ölsanktionen machen die Runde. Prompt legen die Ölpreise wieder zu.
IEA rechnet mit einer Ölschwemme. Ölpreise fallen um über zwei Prozent
von Steffen BukoldZum Artikel: IEA rechnet mit einer Ölschwemme. Ölpreise fallen um über zwei ProzentDie Stimmung an den Ölbörsen war bereits angeschlagen, als am Mittwoch steigende Lagerbestände für die USA gemeldet wurden. Da neue geopolitische Krisenmeldungen ausblieben, musste sich der Ölmarkt mit sich selbst beschäftigen. Der Blick in den Spiegel ließ die Stimmung dann vollends kippen.
Schwache US-Daten stoppen Ölpreisanstieg
von Steffen BukoldZum Artikel: Schwache US-Daten stoppen ÖlpreisanstiegViele Raffinerien legen im Herbst eine Produktionspause ein. Auch der weltweite Ölverbrauch erreicht dann einen saisonalen Tiefpunkt. Den Ölpreisbullen bleibt in dieser Lage nur der Blick auf den Nachrichtenticker. Sollte es dort ruhig bleiben, könnten die Ölpreise schnell wieder in den Sinkflug übergehen.
Ölpreise wieder fester trotz preisdämpfender Marktprognosen
von Claudia LohseZum Artikel: Ölpreise wieder fester trotz preisdämpfender MarktprognosenNach dem israelischen Angriff in Katar preisen die Trader neue Risiken für den Nahen Osten ein. Pläne für gemeinschaftliche Sanktionen von USA und EU gegenüber Russland stützen ebenfalls. Aktueller Marktberichte hält mit preisdämpfenden Prognosen dagegen …